
Eine Wärmflasche wäre wahrscheinlich eines der drei Dinge, die ich auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Denn wenn ich was richtig gut kann, dann frieren. Da ich das Gefühl von der Plastikflasche an den Füßen aber gar nicht leiden kann und das auch immer ganz merkwürdig riecht, brauche ich einen Wärmflaschenbezug dafür. Den kann man natürlich kaufen, aber man kann ihn auch ganz einfach selber nähen. Entweder aus Stoffresten oder auch aus alter abgetragener Kleidung.
Mit dem “Wärmflaschenbezug Zestasiá” kannst du dir ganz einfach von Zuhause einen solchen Wärmflaschenbezug nähen. Du findest im kostenlosen eBook eine bebilderte Nähanleitung sowie eine Vorlage zum Ausdrucken.
Passende Wärmflaschen findest du hier:
Das Schnittteil habe ich mir zweimal ausgeschnitten und lege jetzt beide Teile rechts auf rechts genau übereinander, bringe auch die Kanten übereinander und fixiere das Ganze rundherum mit ein paar Klammern. Bis auf die kleine Öffnung wird alles rundherum in einem Rutsch zusammengenäht.
Zum Zusammennähen habe ich einen ganz normalen Geradstich ausgewählt und damit gehe ich jetzt nähfüßchenbreit einmal an der kompletten Stoffkante entlang. Als kleinen Eyecatcher habe ich mir dann noch spontan überlegt, unten noch dieses Etikett mit einzulegen, deswegen richte ich das hier noch einmal in der Mitte von der Kante unten entsprechend aus und nähe es dann in einem Rutsch mit fest.


Rundungen einschneiden
Damit sich die Nähte jetzt schön gut ausformen lassen, schneide ich an den Rundungen den Stoff noch etwas ein. Du kannst die Nahtzugabe insgesamt aber auch an den Stellen knapp zurückschneiden. Danach wird die Wärmflaschenhülle auf rechts gewendet und dann gehe ich mit der Hand, beziehungsweise den Fingern nochmal rein und forme das Ganze in den Rundungen richtig schön aus.


Oberen Teil umklappen & ausformen
Dann im Anschluss einmal oben den Teil nach innen einzuklappe. Dort wird jetzt auch die gerollte Wärmflasche durchgeführt. Das ist ein bisschen fummelig, aber wenn die Wärmflasche einmal drin ist, muss sie so schnell nicht wieder rausgeholt werden.
Wenn jetzt alles rundherum einmal schön ausgeformt ist, dann gebe ich heißes Wasser in die Wärmflasche, lasse die Luft raus, verschließen sie gut und schon habe ich eine Wärmflasche mit einem kuscheligen neuen Wärmflaschenbezug.


LASS DICH INSPIRIEREN
Wir haben übrigens im Team wieder ein paar Beispiele genäht, wie wir unsere Wärmflasche gestalten würden. Wenn du magst, dann zeige doch deinen Bezug auf Instagram mit dem #waermflaschenbezugzestasia. So können wir sehen, was du aus dem Schnitt gemacht hast und du inspirierst andere, eigene Ideen zu entwickeln.

Alica

Christina

Anna
Folge mir auch auf: