
In diesem Blogartikel dreht sich alles rund um die kleine Unterfadenspule. Das Thema scheint zuerst ganz einfach zu sein, es gibt allerdings doch einige kleine Unterschiede und Dinge zu beachten.
Ausführung der Unterfadenspule




Einlegen der Unterfadenspule
Für jede Farbe eine eigene Spule?
Grundsätzlich musst du das natürlich selbst entscheiden. Damit du aber kleine Restfäden, die man noch verwenden kann, nicht wegschmeißen musst, empfiehlt es sich dann doch für jede Farbe eine eigene Unterfadenspule anzulegen. Das ist aber keine Voraussetzung, wenn du das Nähen gerade angefangen hast. Dann reichen meist auch drei bis fünf Spulen aus.
Aufspulen


Aufbewahrung
Für die Aufbewahrung der Unterfadenspulen gibt es Unmengen an Ideen. Ich zeige dir zuerst einmal, wie ich meine Spulen aufbewahre und zum Schluss einige Ideen aus dem Netzt, die definitiv auch sehr praktisch sind.




Sichern

Damit sich das Garn nicht automatisch von der Unterfadenspule abwickelt, habe ich noch einen kleinen Tipp für dich. Dafür nehme ich circa 15cm und das wickele ich zwischen Garn und dem Spulenrand wirklich sehr stramm einmal drumherum. Dadurch frisst sich der Faden etwas dort zwischen und ist somit befestigt und kann sich nicht mehr von allein lösen.
Ich hoffe ich konnten dir mit diesen Infos einige Fragen klären und wünsche dir noch ein einwandfreies Nähen ohne Probleme mit dem Unterfaden.