Ärmelschnitte gibt es in allen möglichen Ausführungen. Du kannst sie aber auch ganz einfach selbst konstruieren. Wie du mit deinem
Ärmelgrundschnitt einen tollen Keulenärmel zaubern kannst, zeige ich dir hier.
Los geht’s!
Du benötigst:
– Ärmelschnitt
– Maßband
– Bleistift, Schere und Papier
Bevor du anfängst solltest du dein Schnittmuster noch einmal,auf ein neues Stück Papier kopieren. So kannst du deinen Ärmel wie gewohnt
verwenden und aus dem kopierten Schnitt dein neues Stück konstruieren.
1. Einzeichnen
Als erstes zeichnest du dir drei senkrechte Linien ein. Die erste verläuft vom Schulterpunkt bis zur Ellbogenlinie. Die anderen beiden verlaufen ebenso nur jeweils 6 cm rechts und links von der mittigen Linie. Als nächstes kannst du die Ellbogenlinie komplett aufschneiden. Die eingezeichneten Linien schneidest du von oben bis kurz vor Ende auf.
2. Weite einschieben
Als erstes legst du die Ecke der Ellbogenlinie wieder aneinander. Nun schiebst du in jeder Lücke gleichmäßig deine gewünschte Weite
z.B. jeweils 6 cm. Dabei wird sich eine andere Lücke an der Ellbogenlinie bilden, das ist aber nicht weiter schlimm.

3. Armkugel erhöhen
Damit die Kräuselung auch Platz findet musst die Armkugel noch erhöhen. Dafür ziehst du dir in der mittigen Lücke eine senkrechte Linie
in der Mitte. Ab der eigentlichen Armkugelhöhe zeichnest du einfach noch ca. 3 cm weiter nach oben. Dann brauchst du die Armkugel nur noch neu einzeichnen und verbinden. Vergiss die S-Kräuselungszeichen nicht!


Abhängig davon wie viel Weite du hinzufügst, musst du noch die Seitennähte im Verlauf angleichen.

Zum Schluss brauchst du nur noch alles aufkleben und ausschneiden. So schnell ist auch schon dein neuer Keulenärmel konstruiert. Viel Spaß beim Ausprobieren!