Guide | Ärmelformen für mehr Abwechslung
Wenn du bereits ein Lieblingsoberteil hast, dann ist es ganz einfach neue Modelle daraus zu zaubern. Am einfachsten ist das, indem du die Ärmelform änderst. Ärmelformen gibt es wirklich unzählige. Die Einfachsten habe ich dir hier zusammengefasst, damit du sie gleich...
Aus Grundschnitt wird Karottenhose + Bundfalten
Karottenhosen sind, wie der Name schon sagt, karottenförmig. Das heißt die Hose ist im Hüftbereich weiter geschnitten und wird bis zum Knöchel hin schmaler. Die Weite um die Hüfte rum wird oft durch Bundfalten hervorgeruft. Du kannst aber auch eine Karottenhose ohne...
Aus Grundschnitt werden High Waist & Low Waist Hosen
Hosen können unterschiedlich Bundhöhen haben. In den 2000ern waren die low waist Hosen der Trend, bei denen der Reißverschluss vorne nur noch wenige Zentimeter lang war. Seit den letzten Jahren ist der Hosenbund aber immer weiter nach oben gerutscht und so wurde die...
Hosen Guide – unzählige Möglichkeiten deine Hose abzuwandeln
Hosen sind mit das bequemste Kleidungsstück, wenn sie die richtige Passform haben. Mit der einfach nähen „Cargohose Pantelóni“ hast du die perfekte Ausgangshose mit 3 unterschiedlichen Bundbreiten. Das passende Schnittmuster mit perfekter Passform findest du hier:Wenn...
Hosenschnittmuster: Zuschneiden ohne seitliche Eingriffstasche
Bei den meisten Hosenschnittmustern sind Taschen mit dabei, egal ob Eingriffstaschen, Nahttaschen oder aufgesetzte Taschen. So auch beim einfach nähen Schnittmuster „Cargohose Pantelóni“. Bei dem Schnitt sind sogar zwei Taschenarten mit inbegriffen: Eingriffstaschen...
Schlauchkragen aus Kapuze in nur 3 Schritten konstruieren
Du bist kein großer Kapuzen-Fan, möchtest aber dennoch einen kuscheligen Kragen an deinem „Sweatshirt Annoúla“ haben? Kein Problem, mit nur wenigen Handgriffen kannst du dein Kapuzen-Schnittmuster zu einem bequemen Schlauchkragen umkonstruieren. Wie das Schritt für...
Paperbag aus normalem Hosenschnitt ganz einfach selber machen
Grundlage für meine Paperbag Hose ist das Hosenschnittmuster „Wrapped“ von Schnittduett. Es eignen sich für eine Paperbag aber alle Hosenschnittmuster, die einen geraden geschnittenen Bund mit Gummizug haben. Wie du jetzt aus einer normalen Hose deine Paperbag zaubern...
Raglanärmel ohne Abnäher aus deinem eigenem Grundschnitt
Wenn du erst einmal einen gutsitzenden Ärmelgrundschnitt hast, kannst du so einige schöne Varianten daraus zaubern. Bei einem Raglanärmel hast du die Möglichkeit mit oder ohne Abnäher zu arbeiten. Die Anleitung für den Ärmel mit Abnäher findest du bei meinen...
Aus Ärmelgrundschnitt wird Bischofsärmel in nur 3 Schritten
Wenn du erst einmal deinen eigenen Ärmelgrundschnitt hast, kannst du daraus so einige Kreationen zaubern, wie zum Beispiel den Bischofsärmel. Diese Ärmelform wird nach unten hin immer weiter. Die Weite wird dann aber mit einem schmalen Bündchen oder auch Gummiband...
Belege selbst konstruieren – Teil 2 für Röcke und Hosen
Wenn man einmal weiß, wie man Belege selbst konstruieren kann, möchte man sie am liebsten überall verwenden. Deshalb zeige ich dir heute, wie du deine eigenen Belege an Röcken und Hosen konstruieren kannst. Im ersten Teil begleite ich dich bereits Schritt für Schritt,...
Belege selbst konstruieren – Teil 1 für Jacken und Shirts
Zu aller erst musst du dir überlegen wie breit dein Beleg werden soll. Ich würde dir immer empfehlen ihn zwischen 3 und 5 cm breit zu machen.Fangen wir mit dem Vorderteil an. Als erstes gehst du vom Halsloch an deiner Schulternaht deine gewünschte Breite (z.B. 4 cm)...
Aus Hosengrundschnitt wird Schlaghose – so geht’s!
Wenn du einmal einen gut sitzenden Hosenschnitt hast, kannst du ganz tolle verschiedene Variationen daraus zaubern. Lange war die Schlaghose weg vom Fenster, aber allmählich findet sie ihr Comeback. Wie du diese nun aus deinem Hosengrundschnitt konstruieren kannst,...
Aus Hosengrundschnitt wird Marlenehose – so geht’s!
Wenn du ein Schnittmuster einer normal geschnittenen Hose mit hohem Bund oder bereits deinen eigenen Hosengrundschnitt erstellt hast, kannst du daraus ganz einfach deine eigene Marlenehose zaubern. Eine Marlenehose zeichnet sich durch ihre langen und weiten Hosenbeine...
Trendige Culotte aus Hosengrundschnitt in nur 3 Schritten
Mit deinem eigenen Hosengrundschnitt kannst du so einiges konstruieren. Wenn du bereits ein Schnittmuster hast, was dir obenherum bereits gut passt, kannst du natürlich auch dieses verwenden. Die Culotte ist nicht nur super bequem, sondern auch für alle Figurtypen...
Aus Ärmelgrundschnitt wird Trompetenärmel – so geht’s!
Der Trompetenärmel ist nicht nur ein Trend, er sieht auch bei jeder Figur toll aus. Wie du dir deinen eigenen Trompetenärmel aus einem einfach Ärmelschnitt konstruieren kannst, zeige ich dir hier. Bevor du anfängst solltest du dein Schnittmuster noch einmal auf ein...
Aus Ärmelgrundschnitt wird Keulenärmel – so geht’s!
Ärmelschnitte gibt es in allen möglichen Ausführungen. Du kannst sie aber auch ganz einfach selbst konstruieren. Wie du mit deinem Ärmelgrundschnitt einen tollen Keulenärmel zaubern kannst, zeige ich dir hier. Bevor du anfängst, solltest du dein Schnittmuster noch...
Aus Ärmelgrundschnitt wird Puffärmel – so geht’s in 3 Schritten
Aus einem Ärmelgrundschnitt kann man so einiges zaubern. Wie du aus deinem einfachen Ärmel oder deinem eigenen Grundschnitt einen Puffärmel konstruierst, zeige ich dir hier. Bevor du anfängst solltest du dein Schnittmuster noch einmal auf ein neues Stück Papier...
Glockenärmel aus Grundschnitt konstruieren – so geht´s!
Wenn du deinen eigenen Ärmelgrundschnitt bereits besitzt oder einen simplen Ärmelschnitt parat hast, kannst du diesen ganz einfach selbst zu einem neuen Ärmel umkonstruieren. Wie du einen Glockenärmel erstellst zeige ich dir hier. Bevor du anfängst solltest du dein...
Halsausschnitt verändern – Schritt-für-Schritt Anleitung
Der Halsausschnitt ist zu tief oder zu schmal. Halssauschnitte können bei jedem anders aussehen und daher müssen sie öfters mal geändert werden. Abgesehen davon ist das eigene Empfinden ausschlaggebend. Der eine fühlt sich wohler mit einem tieferen Ausschnitt und der...
Wie eine Empirenaht deinen Bauch kaschieren kann – Schnitterstellung
Wenn das Oberteil vorne am Bauch spannt, ist das ein Zeichen dafür, dass dein Oberteil im Vorderteil mehr Weite benötigt. Wie du aber trotz mehr Bauchumfang dich weiblich kleiden kannst, zeige ich dir hier anhand der Empirenaht. Weitere Tipps zum Kaschieren des Bauchs...
Lieblingsoberteil kopieren – so geht’s!
Grundsätzlich kann man natürlich das Kleidungsstück komplett auftrennen und jedes Schnittteil einzeln kopieren (eignet sich bei verschlissener Kleidung sehr gut). Wenn du es aber danach noch tragen möchtest, ist meine Methode viel besser, weil du es zusammengenäht...
Jumpsuit aus T-Shirt und Hose konstruieren
Wenn man viel und gerne näht, dann kommen nach einiger Zeit auch ganz schön viele Schnittmuster zusammen. Abhängig von dem Material, auf welches du deine Schnittmuster überträgst, können sie viel Platz in Anspruch nehmen. Dazu kommt, dass das Ausdrucken der...
Kleid aus T-Shirt und Rock konstruieren
Bei vielem und leidenschaftlichem Nähen sammelt sich schnell so einiges an. Unter anderem natürlich auch Schnittmuster. Irgendwann hat man zahlreiche Schnitte für Oberteile, Röcke oder Hosen. Abhängig von dem Material, auf welches du deine Schnittmuster überträgst,...
Beleg selber konstruieren | so geht’s!
Im Laufe der Zeit kommst auch du bestimmt mal an einen Punkt, an dem das gekaufte Schnittmuster nicht ganz deinen Vorstellungen entspricht... Das ist super, denn Nähen bedeutet Kreativität und auch Anfänger haben Möglichkeiten, sich ganz einfach Abhilfe zu...