
Weißt du, warum bei Kleidung für Damen links geknöpft wird und bei Männdern die Knöpfe auf der rechts Seite sind?
Bei der ersten Staffel „Geschickt eingefädelt“ musste meine liebe Kollegin Meike Rensch-Bergner den Wettbewerb frühzeitig verlassen, weil sie angeblich ein „Männerkleid“ genäht hatte. Was war passiert? Sie hatte ein Wickelkleid so geschlossen, dass die linke über der rechten Seite war und sie das Kleid somit falsch herumgewickelt hatte.
Doch gerade im Hobbybereich nähen wir doch, um unsere Freiheiten zu genießen und nicht weil irgendeine Regel sagt, das müsse genauso sein. Es sollte völlig egal sein, auf welcher Seite geknöpft wird.
Aber woher kommt diese Regel, dass Damenkleidung so geknöpft wird, dass die Knöpfe auf der linken Körperseite sind und bei Herren auf der rechten Seite?

Warum Männerkleidung rechts geknöpft wird
Außerdem konnte man die Hand, wenn man sie nicht gerade zum Kampf benötigte, beim Reiten in den Mantel stecken und dadurch wärmen.


Warum Frauenkleidung links geknöpft wird
Statussymbol
Dabei wurde weniger auf die Zofen Rücksicht genommen, sondern es war vielmehr ein Statussymbol, nach dem Motto: Hey, schau mal, ich kann es mir leisten, dass mir jemand beim Ankleiden hilft.
Mangels Zofen oder ähnlichem müssen wir Mädels da jetzt nun mal durch, dass unsere gekauften Blusen meist andersherum geknöpft werden.

Klaffende Blusen

Außerdem war es auch so, dass die Damen in der Kirche immer auf der linken Seite gesessen haben und dadurch konnten die Männer auch nicht mal eben einen Blick unter die Bluse der Damen erhaschen.
Damensattel

Mit dem Bild „Attacke“ wirst du in Zukunft nie wieder verwechseln, ob man jetzt links oder rechts knöpfen muss. Aber ehrlich gesagt ist es auch egal. Hauptsache, du hast dir ein Kleidungsstück genäht, dass dich glücklich macht. Kaum einer wird darauf achten, ob du nun “männlich” oder “weiblich” knöpfst. Diese Regel ist wohl nur noch in der Ausbildung zum Schneider relevant.
Viel Spaß beim Nachmachen!
Folge mir auch auf: