Schnittmuster bekommst du ja schon seit einigen Jahren auch in rein digitaler Form, sodass du dir die Datei abspeichern und beliebig oft ausdrucken kannst. Die einzelnen Papier-Seiten werden nach dem Ausdrucken nur noch zusammengeklebt.
Hierbei kann es aus verschiedenen Gründen passieren, dass du Seiten ausdruckst, die überflüssig sind:
- Blanko-Seiten ohne Inhalt
- Schnittteile teilweise irrelevant für dein Nähprojekt
- teilweise irrelevante Konfektionsgrößen
Damit du wirklich nur Papier ausdruckst, was du auch tatsächlich brauchst, zeige ich dir einen Trick – ganz im Sinne von „Zero Waste“.
Schritt 1: Datei herunterladen und öffnen
Lade die Datei (z. B. Gaia von Schnittgeflüster aus meinem Mitgliederbereich) herunter und öffne sie in einem pdf.-Reader deiner Wahl.
Wähle die Ansicht so, dass links die einzelnen Seiten angezeigt werden mit Nummer und rechts die entsprechend vergrößerte Version dieser Seite.

Mein Tipp: Drucke dir die Gesamtübersicht mit allen Seiten (also nicht alle Seiten einzeln) einmal aus. Die Gitterlinien sind quasi die Einzelseiten.
Schritt 2: Nummeriere und weise zu
Auf der Gesamtübersicht siehst du, wie das Schnittmuster aussieht, wenn alle Einzelseiten zusammengefügt sind.
Schaue dir in der linken Ansicht im pdf.-Reader an, wo sich die jeweilige Seite auf der ausgedruckten Gesamtübersicht befindet und vermerke dort handschriftlich die Seitenzahl.


Schritt 3: Markiere relevante Seiten
Bestimme nun, welche Seiten du für dein Nähprojekt wirklich brauchst – welche einzelnen Schnittteile sind also relevant?
Markiere dies zunächst handschriftlich auf der Gesamtübersicht.

Ich brauche in meinem Fall also nur die Seiten 8 – 21.
Anschließend markierst du diese Seiten auch digital in deinem pdf.-Reader, indem du die Taste „command“ (Apple-Geräte) oder „Alt“ (Windows-Geräte) drückst.
Schritt 4: Konkreter Druckbefehl
Wenn du alle Seiten markiert hast digital, klicke auf „Drucken“ und nun kannst du die Druckeinstellungen noch verfeinern.

Je nach Programm kann die Ansicht variieren. Wichtig ist, dass du siehst, wie viele Seiten es normalerweise wären und wie viele bzw. welche du davon ausgesucht hast.
Bei mir gibt es z. B. die Option „ausgewählte Seiten in der Seitenleiste“, aber du kannst es auch einstellen durch Eintragen der Seitenzahlen z. B. „Von: 8 bis: 21“
Mein Tipp: Achte darauf, dass die Größe bei 100 % liegt.
Mit diesen wenigen Klicks kannst du den Papierverbrauch deutlich reduzieren und sparst nicht nur Papier und Tinte, sondern auch Zeit.
Viel Spaß beim nächsten Drucken!
Deine Anna