

Hier kannst du dich kreativ austoben, denn dieses Material lässt sich wunderbar bemalen, beplotten, bedrucken, einfärben oder auf andere Art und Weise verarbeiten, sodass dem kreativen Herz hier keine Grenzen gesetzt sind.
Ich habe mich hier einmal mit einem Untensilo ausgetobt. Wie du sehen kannst, ist dieses Material wirklich sehr leicht und wenn du das einmal nachnähen möchtest, findest du das passende kostenlose Schnittmuster hier.

Kleidung aus Papierstoff nähen


Je mehr man dieses Material auch zusammenknuddelt, desto weicher wird es.
Ich habe mir sagen lassen, man kann es dann auch gut nochmal in die Waschmaschine stecken. Denn dann wird es nochmal ein bisschen ledriger, also so ein bisschen feiner in der Haptik.
Utensilo aus Papierstoff nähen
Zuerst zeige ich dir mal mein Material aus der Nähe. Das ist auf der einen Seite nämlich Silber und auf der anderen Seite Weiß. Ich habe mich dann bei meinem Utensilo für die silberne Seite entschieden. Man kann es aber auch andersrum machen.


Lege dann den Stoff rechts auf rechts zusammen und da kann man auch nochmal schön sehen wie glitschig das aufeinander ist, aber wenn man das hier gut fixiert, dann passierte beim Nähen auch nichts.


Klammern verwenden
Wichtig ist, dass du hier keine Stecknadeln benutzt, sondern Nähklammern, damit nachher keine Löcher entstehen. Zum Zusammennähen empfehle ich dir hier eine etwas größere Stichlänge, damit das Material beim Nähen nicht zu stark perforiert und hier die Gefahr besteht, dass die eine oder andere Naht vielleicht doch noch ausreißen kann.
Außerdem nähe hier etwas langsamer als gewöhnlich und achte auch immer mal darauf, dass die Kanten dir beim Nähen nicht so sehr verrutschen.
So sieht die Naht auf dem Papierstoff von der einen Seite aus und so von der anderen Seite. Auf dem dritten Bild erkennst du wie die Naht aussieht, wenn man das Ganze ein bisschen auseinanderzieht: Durch die größere Naht sind natürlich hier ein paar Stiche sichtbar, aber das stört mich an dieser Stelle nicht.



Das fertige Utensilo ist jetzt noch relativ steif, deswegen knubbel das einmal ganz stark zusammen, um dann im Anschluss nämlich diesen Krinkeleffekt zu haben. Man kann wirklich spüren, wie sich die Haptik komplett verändert hat.

Viel Spaß beim Nachmachen!
Folge mir auch auf: