
Bündchen bzw. Halsbündchen annähen gehört bei vielen immer noch zu den “Königsdisziplinen” beim Nähen und wird daher immer mit einer großen Portion Respekt beäugelt. Das ist überhaupt nicht nötig, denn es gibt ein paar einfache Kniffe, mit denen ein Bündchen plötzlich seinen Schrecken verliert. Versprochen!
Übersicht
Länge des Halsbündchens berechnen
Damit das Halsbündchen nachher auch passend ist und sich glatt anlegt, muss zunächst die Länge des Ausschnitts ausgemessen werden. Dafür nimmst du ein ganz einfaches, flexibles Maßband und misst rundherum aus – in meinem Fall sind es 65 cm.

Um die exakte Länge des Halsbündchens auszurechnen, gelten grob folgende Regeln:
Strickbündchen: ausgemessene Länge x 0,7
Jersey: ausgemessene Länge x 0,8
Das ist deshalb so wichtig, weil die Dehnbarkeit dieser Materialien sich unterscheidet. Wenn du den falschen Faktor benutzt, kann es passieren, dass das Bündchen sich nicht richtig anschmiegen kann beim Tragen bzw. Falten wirft und ausgeleiert erscheint.
In meinem Beispiel wähle ich ein Bündchen aus Jersey und rechne deshalb: 65 cm x 0,8 = 52 cm. Der Jerseystreifen wird entsprechend dem Fadenlauf so zugeschnitten, dass er 52 cm breit und etwa 4 – 5 cm lang ist.
Eine Nahtzugabe ist nicht nötig.

Halsbündchen zum Ring schließen
Wenn du dein Halsbündchen zugeschnitten hast, ist die kleine Mathe-Prüfung schon geschafft… Jetzt darfst du endlich nähen – und ein bisschen falten!
Lege die kurzen Enden “rechts auf rechts” übereinander und nähe dieses kurze Stück mit einem Geradstich zusammen.
Anschließend faltest du den entstandenen Ring so in der Breite links auf links, dass sich die 4 – 5 cm halbieren (der Stoff liegt also jetzt doppelt mit einer geschlossenen und einer offenen Seite).

Halsbündchen und Ausschnitt vierteln
Im nächsten Schritt wird die Länge vom “Bündchen-Ring” nun gleichmäßig in 4 gleiche Abschnitte unterteilt. Diese Abschnitte markierst du ganz einfach mit Klämmerchen. Besonders schnell und gleichmäßig wird es mit folgender Methode:
1. Markierung: Naht, wo das Bündchen an den kurzen Enden geschlossen wurde
2. Markierung: Gegenüber der 1. Markierung
3. Markierung: Lege die 1. und 2. Markierung genau aufeinander, sodass sich links und rechts 2 Knicke bilden. Setze in einer der Knicke die Markierung.
4. Markierung: Gegenüber der 3. Markierung

Damit das Halsbündchen gleichmäßig auf den Ausschnitt gesteckt werden kann, muss jetzt auch der Halsausschnitt geviertelt werden.
Am einfachsten ist es, sich als erstes die hintere und vordere Mitte zu markieren. Danach werden diese beiden Markierungen übereinander gelegt und du findest links und rechts deine beiden anderen Markierungen. Achtung, das ist in der Regel NICHT die Schulternahtt!

Halsbündchen an Ausschnitt stecken
Lege den Halsausschnitt mit der rechten Seite nach außen vor dich und stülpe das Halsbündchen über den Ausschnitt. Die jeweils 4 Markierungen treffen dabei aufeinander.
Der Halsausschnitt legt sich dabei noch nicht glatt an das Halsbündchen an.
Wenn du noch etwas unsicher bist, dann kannst du die Zwischenräume auch noch stecken. Ziehe dabei zwei Markierungen so weit auseinander, dass sich der Ausschnitt glatt an das Halsbündchen anlegt und fixiere die drei Lagen mittig zwischen den beiden Markierungen. Wenn du das rundherum einmal machst, hast du dann insgesamt 8 Klammern / Nadeln.
Halsbündchen annähen
Das Halsbündchen kannst du entweder mit der Nähmaschine und einem Zickzack-Stich (mittlere Breite, Stichlänge ca. 2) oder mit der Overlockmaschine annähen.
Das Bündchen liegt oben und du dehnst es so lange, bis sich das Bündchen glatt an den Ausschnitt anlegt.
Vorsicht: Den Stoff des Ausschnitts bitte NICHT dehnen, da er nach dem Annähen sonst falten wirft.

Die Hand geht beim Nähen mit und die “Spannung” beim Dehnen bleibt gleich – somit wird das Ergebnis perfekt.

Jetzt noch den Ausschnitt gut bügeln und ggf. noch einmal die Nahtzugabe rundherum mit einem dehnbaren Stich festnähen. So bleibt der Halsausschnitt schön glatt und legt sich gut an den Hals an.
Mit dieser Anleitung gelingt dir jedes Bündchen und du musst dir keine Sorgen mehr um Dellen, Falten oder überdehnte Ausschnitte machen. Konnte ich dir die Angst nehmen? Probiere es doch einfach aus und lass dich überraschen, wie wenig “Hexenwerk” in dem Thema steckt.
Bündchen berechnen und annähen ist wirklich einfach. Das kannst auch du!
Viel Spaß beim Nachmachen!
Folge mir auch auf:
Das könnte dich auch interessieren: