Schnittkonstruktion: Bischofsärmel

Aus normalem Ärmel wird Bischofsärmel

Wenn du das Design deines selbstgenähten Oberteils verändern möchtest, kannst du zum Beispiel aus dem normalen Ärmel einen Bischofsärmel konstruieren. Diese Ärmelform wird nach unten hin immer weiter und wird dann mit einem schmalen Bündchen oder auch Gummiband wieder zusammengerafft. Der Bischofsärmel ist eine wundervolle Variante, um deinem Ärmel etwas verspielter zu gestalten. Wie du den Bischofsärmel selbst konstruieren kannst, zeige ich dir hier.

Linien anzeichnen und aufschneiden

Um den Bischofsärmel zu konstruieren zeichnest du als erstes von deinem Schulterpunkt eine senkrechte Linie bis nach unten zum Saum. Zeichne dann eine waagerechte Linie von Achsel zu Achsel. Nun kannst du die senkrechte Linie von unten bis kurz vor die waagerechte Linie aufschneiden. Von dort schneidest du dann von innen nach außen bis kurz vor Ende der Achsel auf.

Schnittkonstruktion: Bischofsärmel
Schnittkonstruktion: Bischofsärmel
Schnittkonstruktion: Bischofsärmel

Schnitt aufsperren und Weite für den Bischofsärmel hinzufügen

Je nach dem wieviel Weite du haben möchtest, schiebst du den Ärmel am Saum auseinander.

Schnittkonstruktion: Bischofsärmel

Neue Saumlinie zeichnen und Seitenlinie angleichen

Zum Schluss musst du nur noch eine schöne Saumlinie zeichnen und alles im Verlauf verbinden.

Den Saum kannst du dann entweder einkräuseln, in Falten legen oder auch ein Gummiband einziehen.

Schnittkonstruktion: Bischofsärmel
Schnittkonstruktion: Bischofsärmel

Spickzettel herunterladen und ausdrucken

Alle Tipps und Tricks, wie du aus einem normalen Ärmel einen Bischofsärmel konstruieren kannst, kannst du dir mit dem Spickzettel herunterladen und ausdrucken.

Schnittkonstruktion: Bischofsärmel

Inspiration für dein nächstes Nähprojekt

Guide | Ärmelformen für mehr Abwechslung

Guide | Ärmelformen für mehr Abwechslung

Wenn du bereits ein Lieblingsoberteil hast, dann ist es ganz einfach neue Modelle daraus zu zaubern. Am einfachsten ist das, indem du die Ärmelform änderst. Ärmelformen gibt es wirklich unzählige. Die Einfachsten habe ich dir hier zusammengefasst, damit du sie gleich...

Raglanärmel ohne Abnäher aus deinem eigenem Grundschnitt

Raglanärmel ohne Abnäher aus deinem eigenem Grundschnitt

Wenn du erst einmal einen gutsitzenden Ärmelgrundschnitt hast, kannst du so einige schöne Varianten daraus zaubern. Bei einem Raglanärmel hast du die Möglichkeit mit oder ohne Abnäher zu arbeiten. Die Anleitung für den Ärmel mit Abnäher findest du bei meinen...

Aus normalem Ärmel wird Trompetenärmel

Aus normalem Ärmel wird Trompetenärmel

Aus normalem Ärmel wird Trompetenärmel Wenn du deinem selbstgenähten Oberteil eine neue Optik verleihen möchtest, kannst du aus dem normalen Ärmel in wenigen Schritten einen Trompetenärmel konstruieren. Der Trompetenärmel zeichnet sich dadurch aus, dass er am Oberarm...

Folge mir auch auf:

Übersicht Premiumbereich | einfach nähen lernen
Verschenke Nähfreude | einfach nähen Gutschein
einfach nähen Gutschein - Verschenke Nähfreude | einfach nähen lernen
>