
Die unten genannten Ärmelformen kannst du sowohl bei meinem Schnittmuster „Sweatshirt Annoúla“ als auch beim „T-Shirt Aeráki“ super einfach umsetzen. Beide Schnittmuster sind eine sehr gute Grundlage, um tolle neue Modelle zu zaubern.
Wenn du noch kein „Sweatshirt Annoúla“ oder „T-Shirt Aeráki“ hast, dann kannst du beide in meinem Shop kaufen:
Bei dem Glockenärmel wird mehr Weite in dem Saum eingesperrt. Dadurch wird der Ärmelsaum leicht ausgestellt und schwingt mit den Bewegungen mit. Besonders mit einer Rollsaumverarbeitung wird der Glockenärmel noch verspielter.
Wie du aus deinem Ärmel einen Puff- oder Glockenärmel zauberst, liest du hier:
Der Trompetenärmel & Keulenärmel
Der Keulenärmel ist im Vergleich zum Trompetenärmel sehr unterschiedlich. Ähnlich wie beim Puffärmel wird auch beim Keulenärmel Weite in der Armkugel dazugegeben, die beim Nähen gerafft wird. Der Ärmel ist allerdings lang und läuft zum Saum schmal hinunter.
Wie du aus deinem Ärmel einen Trompeten- oder Keulenärmel konstruieren kannst, liest du hier:
Der Bischofsärmel
Wie du aus deinem Ärmel einen Bischofsärmel kreieren kannst, dass erkläre ich dir hier Schritt für Schritt:
Viel Spaß beim Nachmachen!
Folge mir auch auf: