
Wenn du gern mit dehnbaren Stoffen wie Jersey, Sweat oder Strickstoffe arbeitest, wirst du bestimmt schon gemerkt haben, dass ein Geradstich nicht die beste Lösung beim Vernähen ist. DENN: Bei Dehnung des Stoffes reißt die Naht einfach auf.

Damit das nicht passiert, gibt es an jeder Haushaltsnähmaschine mindestens 1 passenden Stich für dehnbare Stoffe. Neuere Modelle haben aber auch schon mehr Auswahl an Stichen, sodass für dich bestimmt das Richtige dabei ist.
Mein Tipp vorab: Bevor du an den echten Schnittteilen arbeitest, nimm dir immer ein Probestück vom Stoff und stelle damit deinen Stich optimal ein.
Damit deine Nähte sicher und stark verarbeitet sind, kommen hier die 4 Stiche für dehnbare Stoffe:
Übersicht
Stich 1: Zickzack-Stich
Dieser Klassiker ist in jedem Fall an jeder Nähmaschine zu finden.

Verriegle einfach die Naht und lasse die Stoffkante dann entsprechend der Nahtzugabe am Nähfüßchen entlang laufen.
Stich 2: 3fach-Geradstich
Wenn du eine weniger breite Naht haben möchtest oder einfach nicht viel Platz hast zur Kante, dann ist dieser Stich ideal.

Vielleicht denkst du nun „Wie bitte, aber das ist doch ein Geradstich?“ Du hast Recht, aber aufgrund der besonderen Art der Nadeleinstiche, ist er trotzdem dehnbar.
Auch hier kannst du einfach die Stoffkante am Nähfüßchen entlang laufen lassen.
Prima: Du musst hier den Anfang nicht verriegeln.
Stich 3: Overlockstich
Wenn du keine echte Overlockmaschine besitzt, ist das gar kein Problem. Einen ähnlichen Effekt kannst du nämlich auch mit deiner normalen Maschine erzeugen.

Schaue einfach mal nach, ob du so einen Stich an deiner Nähmaschine findest und übe auch hier vorher an einem Probestück die richtigen Einstellungen.
Mein Tipp: Hilfreich für den Stich ist ein spezielles Nähfüßchen, damit sich die Stoffkante beim Nähen nicht zusammenzieht.

Beim Nähen selbst wird der Stoff an der roten Kante entlanggeführt, während die Nadel den Stich genau neben die Stoffkante platziert. Somit wird der Stoff versäubert.

Kleiner Tipp: Wenn sich deine Naht auf der rechten Seite zu sehr wellt, weil der Abstand der Stich zu gering ist, dann benutze Nahtband zur Verstärkung.
Stich 4: Trikotstich
Ob du auch hier mit dem o. g. Spezialnähfuß arbeiten möchtest, kannst du frei entscheiden.
Ich habe festgestellt, dass es ohne diesen Nähfuß und mit ein wenig Nachjustieren der Einstellungen deutlich schöner aussah.
Auf der linken Seite sieht der Stich dann so aus:

Für welchen Stich du dich entscheidest, ist dir allein überlassen. Alle 4 genannten Varianten sind perfekt für dehnbare Stoffe geeignet und garantieren eine reißfeste Naht.
In diesem Video habe ich dir alle Infos auch noch einmal zusammen gefasst:
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!
Deine Anna
Das könnte dich auch interessieren: